Fortbildungen
1.
Kita - Inhouse Fortbildung für Erzieher:innen
Wissenswertes über Händigkeit & Tipps zur Förderung linkshändiger Kinder in der Kita
Diese Weiterbildung findet an zwei verschiedenen Terminen statt und ist somit gut in den Kita-Alltag einzubauen.
Der ersten Termin (2 Std.) beinhaltetet eine theoretische Einführung in die Thematik und einen kleinen praktischen Teil.
Der zweite Termin (2 Std.) ist ein praktischer Teil, der die Umsetzung der Thematik in der Kita beinhaltet.
Es bietet sich an, die Termine im Abstand von einer oder zwei Wochen zu legen.
Selbstverständlich ist es auch möglich die Veranstaltung an einem Tag durch zuführen.
Folgende Themen werden behandelt:
- Händigkeitsfindung - ein sensibler Prozess in der Kindesentwicklung.
- Unerkannte Linkshändigkeit (wie entsteht diese und wie kann sie verhindert werden?)
- Folgen unerkannter bzw. verdeckter Linkshändigkeit können u.a. sein:
Feinmotorische Probleme , Verhaltensprobleme, Stottern, Zurückgezogenheit, Minderwertigkeitsgefühle, Lernschwierigkeiten, . . . . . .
- Wie können und müssen linkshändige Kinder im Kita-Alltag geeignet gefördert werden?
- Umgang mit Schere, Anspitzer und Stift, etc.
Entsprechend den Leitlinien zum Bildungsauftrag in Kita-Einrichtungen informiert dieses Seminar über vielfältige Aspekte der Händigkeit und widmet sich besonders dem Thema: „Förderung linkshändiger Kinder in der Kita“.
Die Kosten für diese insgesamt 4 stündige Fortbildung erhalten Sie auf Anfrage.
2.
Ergotherapie - Inhouse Fortbildung
Grafomotorik Seminar zur Anleitung eines Schreibhandwechsel bei Kindern und Jugendlichen
Ein Schreibhandwechsel beinhaltet das - erneute - Erlernen des handschriftlichen Schreibens mit der dominanten Hand.
Für unerkannt linkshändige Kinder und Jugendliche ist dieser Schritt notwendig, da nur somit das Gehirn dauerhaft entlastet werden kann.
- Ursachenbehebung statt Symptombehandlung -
Zur Förderung aller linkshändigen Kinder in der ergotherapeutischen Praxis ist diese Fortbildung ebenfalls sehr hilfreich.
Folgende Themen werden behandelt:
- Wer kann einen Schreibhandwechsel begleiten und unterstützen?
- Vermittlung vielfältiger grafomotorischer Übungen, welche die notwendige Beweglichkeit der Schreibfinger ermöglichen.
- Anleitung zum entspannten linkshändigen Schreiben.
- Welche Rolle spielt hier die Blattlage?
- Unterschiedliche Schreibstifte- und Füller für Linkshänder.
- Wie lange dauert ein Schreibhandwechsel?
3.
Informationen über weitere Fortbildungen oder Vorträge erhalten Sie auf Anfrage.